Die Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des Volkstanzes in Südtirol wurde am 31. Jänner 1960 von Prof. Luis Staindl zusammen mit zwölf Volkstanzgruppen gegründet. Prof. Staindl legte damals sein Hauptziel dar: „Die Volkstanzpflege vertritt den Standpunkt, dass es viel wichtiger ist, dass 100 Paare fünf Tänze können, als fünf Paare 100 Tänze.“

Ziele

Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, Tiroler Volkstanz und Brauchtum zu pflegen und aktiv zu leben. Aufbauend auf die Aufzeichnungen von Prof. Horak, die sowohl Tänze aus Südtirol als auch aus Nord- und Osttirol umfassen, sollen der Südtiroler Bevölkerung Tiroler Volkstanzgut näher gebracht werden. Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft die in Südtirol tätigen Volkstanzgruppen, Volkstanzkreise und Brauchtumsträger erfasst, um vom Sinn und Nutzen der Initiative zu überzeugen.

Der Kathreintanz in Meran - Abschluss des Tanzjahres im NovemberKindertanz - früh übt sich - unsere Zukunft!Traditionelle Volksmusik gehört einfach dazu

Zahlen

Zurzeit gehören der Arbeitsgemeinschaft in Südtirol 54 Volkstanzgruppen bzw. Volkstanzkreise und 173 Einzelmitglieder an.
Im Jahr 2019 beträgt die Zahl der Tänzerinnen 668, die Zahl der Tänzer 561. Im Jahre 2019 wirkten 49 Spielerinnen und Spieler bei insgesamt 1290 Proben und  Offenen Tanzen in den Gruppen und Tanzkreisen vor Ort mit. Vonseiten der Mitgliedsgruppen wurden im vergangenen Tätigkeitsjahr 2019 insgesamt 168 Eigenveranstaltungen organisiert, davon 126 Offene Tanzen, 16 Tanzfeste und 26 andere Veranstaltungen. Außerdem wirkten die Volkstanzgruppen an verschiedenen kirchlichen und weltlichen Festen im eigenen Dorf und ande­ren Orten im In- und Ausland mit.

Tätigkeit & Aufgaben

Die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft umfasst die Pflege des Volkstanzes in Südtirol und leistet einen Beitrag zur Erhaltung von Brauchtum und Kultur. Für die Zukunftsarbeit trägt die Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Sorge, indem sie ihr Augenmerk auf die Kinder und Jugendlichen richtet, und ihre Freude an Tanz, Musik und Tradition fördert.

Durch die Organisation verschiedensten Tanzveranstaltungen auf Landes- und Bezirksebene, haben allen Tanzbegeisterten die Gelegenheit, die tänzerische Gemeinschaft intensiv zu erleben.

Die Fort- und Weiterbildung, für alle volkstänzerisch Begeisterten, Musikantinnen und Musikanten, sowie die Ausbildung von Tanzleiterinnen und Tanzleitern, garantieren die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Unterlagen und Materialien für die Volkstanz- und Brauchtumsarbeit werden in Zusammenarbeit mit anderen volkskulturellen Verbänden erarbeitet und zur Verfügung gestellt.

 Europeade - Internationale Erfahrungen und Kontakte mit Tänzern aus der ganzen WeltWeiterbildung - bei Groß & Klein ein wichtiges Thema!Schuhplatteln - der Werbetanz ist Männersache und wird gerne auch im Tanz vorgeführt

Über die Grenzen hinaus pflegt die Arbeitsgemeinschaft freundschaftliche Beziehungen mit der "Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Tirol" und der "Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz“, der man als zehnter Landesverband angehört.